Die Wissenschaft spricht von kritischen Schwellen in Bezug auf den Klimawandel. Extreme Temperaturen werden zunehmend zur Norm. Das Eis der Antarktis schmilzt schneller als erwartet und auch die Erwärmung des Ozeans schreitet schneller als gedacht voran. Die Auswirkungen des Klimawandels sind erschrecken und beunruhigend – aber auch äußerst motivierend. Die Maßnahmen, die wir zwischen 2020 und 2030 ergreifen, sind essenziell, um weitere kritische Schwellen zu vermeiden, und in diesem Jahrzehnt wird sich entscheiden, ob wir unser Ziel erreichen und den weltweiten CO2-Nettoausstoß auf null reduzieren können.
Im wegweisenden Pariser Klimaschutzabkommen haben die Vertragsparteien einstimmig beschlossen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten. Wenn wir den CO2-Nettoausstoß bis 2050 auf null senken, haben wir eine gute Chance, dieses Ziel zu erreichen – und je früher wir den CO2-Nettoausstoß auf null senken, desto besser stehen unsere Chancen. Klimawissenschaftler haben außerdem errechnet, dass wir die weltweiten Emissionen zwischen 2020 und 2030 halbieren müssen, um das Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen.